Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Social and Behavioral Sciences Commons

Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Articles 31 - 52 of 52

Full-Text Articles in Social and Behavioral Sciences

Validating Kreiner And Ashforth’S Organizational Identification Measure In An Engineering Context, Morrie Mullins, Christian M. End, L. Carlin Jan 2010

Validating Kreiner And Ashforth’S Organizational Identification Measure In An Engineering Context, Morrie Mullins, Christian M. End, L. Carlin

Faculty Scholarship

No abstract provided.


Cognitive Error Questionnaire (Ceq) : Psychometric Properties And Factor Structure Of The German Translation., Patrick Pössel Sep 2009

Cognitive Error Questionnaire (Ceq) : Psychometric Properties And Factor Structure Of The German Translation., Patrick Pössel

Faculty Scholarship

A central component of Beck et al.’s (1979) cognitive theory of depression is faulty information processing reflected by so-called cognitive errors. These cognitive errors are the reason why depressed individuals systematically misinterpret the significance of events in a negative way. They are usually assessed with the application of the Cognitive Error Questionnaire (CEQ). This study examines the psychometric properties and factor structure of the German version of the CEQ in a sample of 796 volunteers at a German university. Results confirmed that the German CEQ has satisfactory to very good psychometric properties, like the American original. Confirmatory factor analyses demonstrated …


Cognitive Triad Inventory (Cti) : Psychometric Properties And Factor Structure Of The German Translation., Patrick Pössel Jun 2009

Cognitive Triad Inventory (Cti) : Psychometric Properties And Factor Structure Of The German Translation., Patrick Pössel

Faculty Scholarship

A central component of Beck, A. T., Rush, J., & Shaw, B. F. [(1979). Cognitive therapy of depression. New York: Guilford Press] cognitive theory of depression is the cognitive triad (negative view of self, world, and future) measurable with the Cognitive Triad Inventory (CTI). This study examined the psychometric properties and factor structure of the German CTI in a sample of 796 German volunteers. The study provides evidence for the reliability and validity of the German CTI and of independent positive and negative elements of the cognitive triad. Furthermore, results emphasize methodological above conceptual problems in Beck et al.'s (1979) …


Verhaltensdiagnostik Aus Der Perspektive Der Kognitiven Therapie Analyse Automatischer Gedanken Und Grundüberzeugungen (Behavioral Diagnostics From The View Of The Cognitive Therapy : Identification Of Automatic Thoughts And Attitudes)., Patrick Pössel, Martin Hautzinger Jan 2009

Verhaltensdiagnostik Aus Der Perspektive Der Kognitiven Therapie Analyse Automatischer Gedanken Und Grundüberzeugungen (Behavioral Diagnostics From The View Of The Cognitive Therapy : Identification Of Automatic Thoughts And Attitudes)., Patrick Pössel, Martin Hautzinger

Faculty Scholarship

Die Veränderung von mit psychischen Problemen verbundenen negativen automatischen Gedanken und Grundüberzeugungen ist zentraler Bestandteil jeder Kognitiven Verhaltenstherapie. Daher ist die Aufdeckung dieser dem Bewusstsein oft nur wenig zugänglichen kognitiven Prozessen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg einer Psychotherapie. Im vorliegenden Artikel werden neben dem ABCDE-Protokoll, welches die Standardmethode zur Identifikation und Veränderung negativer automatischer Gedanken ist, unterschiedliche Methoden zur Exploration von Grundüberzeugungen (Beispielsituationen sammeln, Imaginationsmethode, Pfeil-abwärts-Technik) detailliert dargestellt. Hierbei wird das eher induktive Vorgehen zur Aufdeckung von Grundüberzeugungen von Albert Ellis mit den mehr deduktiven Strategien von Aaron Beck und den Weiterentwicklungen von Judith Beck verglichen.

The modification of …


Evaluation Eines Deutschsprachigen Instrumentes Zur Erfassung Positiver Und Negativer Automatischer Gedanken Bei Kindern Und Jugendlichen (Evaluation Of A German-Language Tool For Measuring Positive And Negative Automatic Thoughts In Children And Adolescents)., Silke Huffziger, Thomas D. Meyer, Simone Seemann, Andrea B. Horn, Gunter Groen, Patrick Pössel Oct 2008

Evaluation Eines Deutschsprachigen Instrumentes Zur Erfassung Positiver Und Negativer Automatischer Gedanken Bei Kindern Und Jugendlichen (Evaluation Of A German-Language Tool For Measuring Positive And Negative Automatic Thoughts In Children And Adolescents)., Silke Huffziger, Thomas D. Meyer, Simone Seemann, Andrea B. Horn, Gunter Groen, Patrick Pössel

Faculty Scholarship

Theoretischer Hintergrund: Negative automatische Gedanken stellen nach Beck eine wichtige Ursache für depressive Störungen dar. Fragestellung: Überprüfung der psychometrischen Gütekriterien des deutschen „Fragebogens für negative und positive automatische Gedanken” (FAG) bei Kindern und Jugendlichen. Methode: Der Fragebogen wurde an einer unselektierten Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung (n = 952) zwischen 11 und 16 Jahren untersucht. Die Stichprobe wurde in die beiden Gruppen ≤ 13 Jahre und > 13 Jahre aufgeteilt. Ergebnisse: In der Gruppe ≤ 13 Jahre wurden die Skalen „negative Selbstaussagen” und „positive Selbstaussagen”, in der Gruppe > 13 Jahre die Skalen „negative Selbstaussagen”, „Selbstvertrauen” und „Wohlbefinden” faktorenanalytisch extrahiert. Die internen …


An Experimental Test Of The Maintenance And Vulnerability Hypothesis Of Depression In Consideration Of The Cognitive Hierarchy., Patrick Pössel, Kerstin Knopf Sep 2008

An Experimental Test Of The Maintenance And Vulnerability Hypothesis Of Depression In Consideration Of The Cognitive Hierarchy., Patrick Pössel, Kerstin Knopf

Faculty Scholarship

According to Beck's cognitive model of depression the activation of dysfunctional beliefs triggers negative automatic thoughts, which can be interpreted as the proximal “cause” for emotional, somatic, and motivational symptoms of depression. This top-down processes of beliefs causing thoughts and furthermore of thoughts causing symptoms can be called “cognitive hierarchy.” Besides these processes there are bottom-up influences as well with dysfunctional beliefs being activated by external and internal events. A differentiation between top-down processes and bottom-up influences can be drawn with the first being seen as causing thoughts and emotions while the latter only activate existing beliefs. To test Beck's …


A Longitudinal Study Of Cortical Eeg Activity In Adolescents., Patrick Pössel, Hanna Lo, Anna Fritz, Simone Seemann May 2008

A Longitudinal Study Of Cortical Eeg Activity In Adolescents., Patrick Pössel, Hanna Lo, Anna Fritz, Simone Seemann

Faculty Scholarship

Background: The objective of this study is to test Davidson’s, and Heller and Nitschke’s models stating cortical activity in adolescents to be a marker for increased risk for depression.

Methods: Alpha activity was measured in 80 adolescents from medial-frontal (F3/4), lateral-frontal (F7/8), and medial-parietal (P3/4) electrodes, as well as self-reported depression and anxiety twice within 12 months. Stepwise hierarchical regression analyses with anxiety as covariate were calculated with alpha asymmetry as predicting variable and depression as target variable and vice versa.

Results: Independent of whether anxiety was used as covariate or not, frontal and parietal alpha asymmetry predict depression, but …


The Co-Mentoring Project: Overview And Outcomes, Renee A. Zucchero Jan 2008

The Co-Mentoring Project: Overview And Outcomes, Renee A. Zucchero

Faculty Scholarship

The Co-mentoring Project matched developmental psychology students with older adult volunteers for an intergenerational learning experience. Students conducted a biopsychosocial life review to increase understanding of older adult development and the continuity in lifespan development. Each student developed a summary paper containing the older adult's life history, a developmental analysis, and personal reflection. A project description, including the scholarship of teaching and learning, and an overview of its outcomes are presented. The project goal was accomplished; students positively evaluated learning outcomes and displayed a significant increase in knowledge about older adults and aging. Implications for college instructors are discussed. (Contains …


Impact Of Comorbidity In Prevention Of Adolescent Depressive Symptoms., Patrick Pössel, Simone Seemann, Martin Hautzinger Jan 2008

Impact Of Comorbidity In Prevention Of Adolescent Depressive Symptoms., Patrick Pössel, Simone Seemann, Martin Hautzinger

Faculty Scholarship

Despite the well-known relevance of comorbidity, few studies have examined the impact of comorbid anxiety or externalizing symptoms on the prevention of depressive symptoms in adolescents. To replicate earlier positive effects of a cognitive-behavioral prevention program of depressive symptoms and to test the hypothesis that the prevention program would be less effective in adolescents with comorbid anxiety and externalizing symptoms, a study was conducted involving 301 8th-grade students, randomly divided into an intervention group and a non-intervention control group. The randomized design included baseline, post-intervention, and 6-month follow-up. The prevention program included 10 sessions held in a regular school setting. …


Testing The Causal Mediation Component Of Dodge’S Social Information Processing Model Of Social Competence And Depression., Patrick Pössel, Simone Seemann, Stefanie Ahrens, Martin Hautzinger Oct 2006

Testing The Causal Mediation Component Of Dodge’S Social Information Processing Model Of Social Competence And Depression., Patrick Pössel, Simone Seemann, Stefanie Ahrens, Martin Hautzinger

Faculty Scholarship

In Dodge’s model of “social information processing” depression is the result of a linear sequence of five stages of information processing (Dodge, 1993). These stages follow a person’s reaction to situational stimuli, such that each stage of information processing mediates the relationship between earlier and later stages. Because support for the social information processing model of depression has mainly come from retrospective examination of the literature (Dodge, 1993), we conducted a three wave prospective study including 92 adolescents without lifetime or current depression. Depressive symptoms and information processing were assessed by using well established measures employed in previous studies. The …


Effekte Und Kosten Universaler Prävention Von Internalisierungsstörungen Bei Kindern Und Jugendlichen (Effects And Costs Of Universal Prevention Of Internalization Disorders In Children And Adolescents)., Patrick Pössel, Silvia Schneider, Simone Seemann Sep 2006

Effekte Und Kosten Universaler Prävention Von Internalisierungsstörungen Bei Kindern Und Jugendlichen (Effects And Costs Of Universal Prevention Of Internalization Disorders In Children And Adolescents)., Patrick Pössel, Silvia Schneider, Simone Seemann

Faculty Scholarship

Internalisierungsstörungen gehören zu den häufigsten Störungen des Kindes- und Jugendalters und stellen bedeutende Risikofaktoren für das Auftreten von psychischen Störungen des Erwachsenenalters dar. Nach einer Begriffsbestimmung der verschiedenen Ansätze zur Prävention psychischer Störungen wird in dem vorliegenden Beitrag der internationale Forschungsstand zur universalen Prävention von Internalisierungsstörungen zusammengefasst. Um die Wirkung der Präventionsprogramme untereinander vergleichbar zu machen und die Kosten-Nutzen-Relation zu berechnen wurde Hedge’s g für die verfügbaren Vergleiche über die Zeit berechnet. Anschließend wurde Hedge’s g der Kontrollgruppe von dem g der Interventionsgruppe subrahiert um so die Nettoeffektstärke des Präventionsprogramms zu erhalten. Außerdem wurde die Anzahl der Gruppenleiter mit der …


Vergleich Zweier Schulbasierter Programme Zur Prävention Depressiver Symptome Bei Jugendlichen (Comparison Of Two School Based Depression Prevention Programs For Adolescents)., Patrick Pössel, Andrea B. Horn, Martin Hautzinger Jan 2006

Vergleich Zweier Schulbasierter Programme Zur Prävention Depressiver Symptome Bei Jugendlichen (Comparison Of Two School Based Depression Prevention Programs For Adolescents)., Patrick Pössel, Andrea B. Horn, Martin Hautzinger

Faculty Scholarship

Theoretischer Hintergrund: Depressive Störungen im Jugendalter sind ein weitverbreitetes Problem mit weitreichenden psychosozialen Folgen. Um beidem vorzubeugen wurde ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches und ein auf dem Paradigma des Expressiven Schreibens beruhendes universales schulbasiertes Präventionsprogramm entwickelt. Fragestellung: Haben die beiden Präventionsprogramme positive Wirkung auf depressive Symptomatik und Lebenszufriedenheit Jugendlicher? Methode: Es wurde eine randomisierte Kontrollgruppenstudie mit 3-Monats Follow-up an 579 Realschülern und -schülerinnen der 8. Klasse durchgeführt. Ergebnisse: Das kognitiv-verhaltenstherapeutische Programm wirkt in Abhängigkeit der Ausgangssymptomatik kurz- bzw. mittelfristig auf die depressive Symptomatik, während das Schreibprogramm unabhängig von der Ausgangssymptomatik kurz- und mittelfristig positiv auf die Lebenszufriedenheit wirkt. Schlussfolgerungen: Trotz Einschränkungen in Bezug …


Effekte Pharmakologischer Und Psychotherapeutischer Interventionen Auf Depressionen Bei Kindern Und Jugendlichen. [Effects Of Pharmaco- And Psychotherapeutic Interventions Of Depression In Children And Adolescents]., Patrick Pössel, Martin Hautzinger Jan 2006

Effekte Pharmakologischer Und Psychotherapeutischer Interventionen Auf Depressionen Bei Kindern Und Jugendlichen. [Effects Of Pharmaco- And Psychotherapeutic Interventions Of Depression In Children And Adolescents]., Patrick Pössel, Martin Hautzinger

Faculty Scholarship

Entgegen früheren Überzeugungen besteht heute Konsens und Evidenz dahingehend, dass Depressionen eine bedeutsame Problematik bei Jugendlichen darstellen. Aus diesem Grund stellt sich die Frage nach effektiven Therapieangeboten für depressive Kinder und Jugendliche. Deshalb werden in der vorliegenden Übersichtsarbeit 24 Originalstudien (Kriterium: kontrollierte, randomisierte Interventionsstudien) zu pharmakologischen, 11 Studien zu psychotherapeutischen Interventionen und zwei Studien zur Kombinationsbehandlung dargestellt. Für etwa die Hälfte der Behandlungmethoden (pharmakologische Methoden 3/8; psychotherapeutische Methoden: 2/5) liegen keine randomisierten Kontrollgruppenstudien vor. Weiterhin liegen nur für einige SSRIs (Fluoxetin, Citalopram, Sertralin) ausschließlich positive Daten bezüglich der Besserung depressiver Symptomatik vor. Weiterhin zeigen sich nur für Fluoxetin keine Hinweise, …


Influence Of General Self-Efficacy On The Effects Of A School-Based Universal Primary Prevention Program Of Depressive Symptoms In Adolescents : A Randomized And Controlled Follow-Up Study., Patrick Pössel, Christiane Baldus, Andrea B. Horn, Gunter Groen, Martin Hautzinger Sep 2005

Influence Of General Self-Efficacy On The Effects Of A School-Based Universal Primary Prevention Program Of Depressive Symptoms In Adolescents : A Randomized And Controlled Follow-Up Study., Patrick Pössel, Christiane Baldus, Andrea B. Horn, Gunter Groen, Martin Hautzinger

Faculty Scholarship

Background:  Depressive disorders in adolescents are a widespread and increasing problem. Prevention seems a promising and feasible approach.

Methods:  We designed a cognitive-behavioral school-based universal primary prevention program and followed 347 eighth-grade students participating in a randomized controlled trial for three months.

Results:  In line with our hypothesis, participants in the prevention program remained on a low level of depressive symptoms, having strong social networks. The control group showed increasing depressive symptoms and a reduced social network. Contrary to our expectations, students low in self-efficacy benefited more from the program than high self-efficient students. Social network did not mediate the …


Verhaltensbeurteilung Durch Gleichaltrige. Uebersetzung Und Evaluierung Der Adjustment Scales For Sociometric Evaluation Of Secondary-School Students (Assess-D) [Peer Rating Of Behavior. Translation And Evaluation Of The Adjustment Scales For Sociometric Evaluation Of Secondary-School Students (Assess-D)]., Patrick Pössel, Ulrike Von Dellemann, Martin Hautzinger Jul 2005

Verhaltensbeurteilung Durch Gleichaltrige. Uebersetzung Und Evaluierung Der Adjustment Scales For Sociometric Evaluation Of Secondary-School Students (Assess-D) [Peer Rating Of Behavior. Translation And Evaluation Of The Adjustment Scales For Sociometric Evaluation Of Secondary-School Students (Assess-D)]., Patrick Pössel, Ulrike Von Dellemann, Martin Hautzinger

Faculty Scholarship

Beurteilungen durch Gleichaltrige gelten als valide und reliable Informationsquelle, dennoch gibt es im deutschen Sprachraum kein methodisch bewährtes Erhebungsinstrument zur Beurteilung des Verhaltens von Jugendlichen durch Gleichaltrige. Um diese Lücke zu füllen wurden die „Adjustment Scales for Sociometric Evaluation of Secondary-School Students“ (ASSESS) von Prinz, Swan, Liebert, Weintraub und Neale (1978) übersetzt und evaluiert. Die an 301 Jugendlichen faktorenanalytisch ermittelten fünf Skalen klären 66.77 % der Gesamtvarianz auf. Die Internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der 34 Items umfassende ASSESS-D liegen zwischen a = .81 und .95 und die Retest-Reliabilität über drei Wochen liegt zwischen r = .84 und .95. Die Korrelationen …


School-Based Prevention Of Depressive Symptoms In Adolescents : A 6-Month Follow-Up., Patrick Pössel, Andrea B. Horn, Gunter Groen, Martin Hautzinger Aug 2004

School-Based Prevention Of Depressive Symptoms In Adolescents : A 6-Month Follow-Up., Patrick Pössel, Andrea B. Horn, Gunter Groen, Martin Hautzinger

Faculty Scholarship

Objective: Depressive disorders in adolescents are a widespread problem with extensive psychosocial consequences. We designed a school-based program to prevent the increase of depressive symptoms. We expect the program to reduce dysfunctional automatic thoughts and improve social skills and thus prevent the increase of depressive symptoms. Method: The design includes a training group and a non-treatment control group with pre- and post-measurement and 3- and 6-month follow-ups. We followed 324 eighth graders in both groups. School classes were randomly assigned to one of the two groups. The prevention program, LISA-T, is based on cognitive-behavioral therapy concepts and targets of cognitive …


Übersetzungs- Und Validierung Der Deutschen Version Des "Teenage Inventory Of Social Skills" (Tiss-D) [Translation And Validation Of The German "Teenage Inventory Of Social Skills" (Tiss-G)]., Patrick Pössel, Bettina Häußer Jan 2004

Übersetzungs- Und Validierung Der Deutschen Version Des "Teenage Inventory Of Social Skills" (Tiss-D) [Translation And Validation Of The German "Teenage Inventory Of Social Skills" (Tiss-G)]., Patrick Pössel, Bettina Häußer

Faculty Scholarship

Fragestellung: Eine Reihe von Studien konnte die enge Verbindung zwischen geringer sozialen Kompetenz und psychischen Störungen bei Jugendlichen aufzeigen (z. B. Rudolph & Clark, 2001). Methode: Um das soziale Verhalten von Jugendlichen untereinander erfassen zu können, wurde das „Teenage Inventory of Social Skills“ (TISS) von Inderbitzen & Foster (1992) übersetzt und validiert. Ergebnisse: Die faktorenanalytisch ermittelten Skalen „positives Verhalten“ und „negatives Verhalten“ haben eine Interne Konsistenz von  = .86 und .85. Die Retest-Reliabilität über 13 – 18 Tage beträgt für beide Skalen r = .89. Während sich kein Zusammenhang der Skala „positives Verhalten“ mit den Syndromskalen des „Youth Self-Report“ …


Dysthymia And Major Depression : Distinct Conditions Or Different Stages Along A One-Dimensional Continuum?, Patrick Pössel Jan 2003

Dysthymia And Major Depression : Distinct Conditions Or Different Stages Along A One-Dimensional Continuum?, Patrick Pössel

Faculty Scholarship

Until recently researchers have discussed whether dysthymia and major depression represent distinct conditions or rather different stages along a one-dimensional continuum. This study addresses this question by examining the belief systems of normal, dysthymic, and depressed participants. We explored participants‘ beliefs and differentiated between positive and negative as well as between core and peripheral beliefs. Normal participants showed fewer negative beliefs and negative peripheral beliefs than the dysthymic group, whereas normal participants had more positive beliefs and positive core beliefs as well as fewer negative core beliefs than the depressed group. The hypothesized one-dimensional continuum could not be demonstrated for …


Prävention Von Depression Bei Kindern Und Jugendlichen (Prevention Of Depression In Children And Adolescents)., Patrick Pössel, Martin Hautzinger Jan 2003

Prävention Von Depression Bei Kindern Und Jugendlichen (Prevention Of Depression In Children And Adolescents)., Patrick Pössel, Martin Hautzinger

Faculty Scholarship

Depressive Störungen in Kindheit und Jugendalter sind unter anderem durch die hohe Prävalenz und Persistenz depressiver Störungen bis ins Erwachsenenleben, bedeutenden Komorbiditäten mit anderen psychischen Störungen und psychosozialen Problemen von hoher individueller und gesellschaftlichen Bedeutung. Aufgrund dieser Erkenntnisse haben verschiedene Autoren weltweit damit begonnen Präventionsprogramme zu entwickeln und zu evaluieren. In diesem Artikel werden die Probleme der Präventionsforschung und die Effektivität von Prävention bei Kindern und Jugendlichen dargestellt. Den Schwerpunkt bildet dabei ein Überblick über derzeit vorliegenden Programme und deren Evaluationen unter besonderer Berücksichtigung von Programmen, die in deutscher Sprache vorliegen. Abschließend werden mögliche Entwicklungsrichtungen der zukünftigen Präventionsforschung aufgezeigt.

Depressive …


Erste Ergebnisse Eines Programms Zur Schulbasierten Prävention Von Depressiven Symptomen Bei Jugendlichen (First Results Of A School-Based Prevention Program Of Depressive Symptoms Among Adolescents)., Patrick Pössel, Andrea B. Horn, Martin Hautzinger Jan 2003

Erste Ergebnisse Eines Programms Zur Schulbasierten Prävention Von Depressiven Symptomen Bei Jugendlichen (First Results Of A School-Based Prevention Program Of Depressive Symptoms Among Adolescents)., Patrick Pössel, Andrea B. Horn, Martin Hautzinger

Faculty Scholarship

Depressive Störungen im Jugendalter sind ein weit verbreitetes Problem mit weitreichenden psychosozialen Folgen. Um beidem vorzubeugen wurde ein universales schulbasiertes kognitiv-verhaltenstherapeutisches Präventionsprogramm entwickelt, das in Anlehnung an das Multifaktorielle Depressionsmodell aus einem kognitiven und einem sozialen Trainingselement besteht. Im kognitiven Teil werden dysfunktionale Gedanken bearbeitet und im sozialen Programmteil werden selbstsicheres Verhalten und Kontaktfähigkeit trainiert. Es wurde erwartet, dass die Teilnahme am Präventionsprogramm direkt nach Beendigung noch keinen signifikanten Effekt auf die depressiven Symptome zeigt, während geringer ausgeprägte dysfunktionale Gedanken und eine Verbesserung der sozialen Unterstützung erwartet wurden. Die Ergebnisse direkt nach Beendigung des Präventionsprogramms (Trainingsgruppe n = 187; Kontrollgruppe …


Universelle, Schulbasierte Prävention Der Depression Im Jugendalter : Ergebnisse Einer Follow-Up-Studie (Universal, School-Based Prevention Of Depression In Adolescence : Results Of A Follow-Up Study)., Gunter Groen, Patrick Pössel, Susanne Al-Wiswasi, Franz Petermann Jan 2003

Universelle, Schulbasierte Prävention Der Depression Im Jugendalter : Ergebnisse Einer Follow-Up-Studie (Universal, School-Based Prevention Of Depression In Adolescence : Results Of A Follow-Up Study)., Gunter Groen, Patrick Pössel, Susanne Al-Wiswasi, Franz Petermann

Faculty Scholarship

Zahlreiche internationale empirische Befunde belegen heute, dass depressive Symptome und Störungen im Jugendalter ein weit verbreitetes, oftmals folgenreiches und ernst zu nehmendes Gesundheitsproblem darstellen. Depressive Jugendliche zeigen in vielen Fällen erhebliche Alltagsbeeinträchtigungen und verschiedene komorbide psychische Probleme. Sie tragen ein deutliches Risiko, auch in ihrer weiteren Entwicklung – bis in das Erwachsenenalter – unter anhaltenden oder wiederkehrenden depressiven Episoden, anderen psychischen Störungen und psychosozialen Beeinträchtigungen zu leiden (vgl. Groen & Petermann, 2002). Neben der persönlichen Leidensgeschichte der Betroffenen ist davon auszugehen, dass bereits depressive Störungen im Jugendalter mit hohen und längerfristigen öffentlichen Kosten zusammenhängen, die etwa durch notwendige Behandlungsmaßnahmen oder …


Spinnen-Angst-Fragebogen (Saf) Validierung Der Deutschen Version Des "Fear Of Spiders Questionnaire" (Fsq)., Patrick Pössel, Martin Hautzinger Jan 2002

Spinnen-Angst-Fragebogen (Saf) Validierung Der Deutschen Version Des "Fear Of Spiders Questionnaire" (Fsq)., Patrick Pössel, Martin Hautzinger

Faculty Scholarship

Bislang fehlte im deutschen Sprachraum ein Instrument, das erlaubt, differenzierte Daten zum Thema Spinnenphobie zu erheben. Aus diesem Grund wurde der „Fear of Spiders Questionnaire“ (FSQ) von Szymanski und O´Donohue (1995) als ein Screening-Instrument für solche Zwecke übersetzt. Die interne Konsistenz beträgt für den "Spinnen-Angst-Fragebogen" (SAF) r = .94, und die Retest-Reliabilität über einen Monat ist r = .75. Bei der Faktorenanalyse zeigten sich die Faktoren "Vermeidungs- und Hilfesuchverhalten" und "Furcht vor Verletzung" (aufgeklärte Varianz 58.9 % und 8.6 %). Diese Faktorenstruktur ist weitgehend identisch mit der für die englischsprachige Version. Erwartungsgemäß traten hohe Korrelationen mit dem "Spider-Phobia-Questionnaire" (SPQ), geringere …