Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Articles 1 - 4 of 4

Full-Text Articles in Public Policy

Sozialpolitik Nach Dem Verursacherprinzip : Beispiele Der Anwendung Bei Sucht, Gewichtsproblemen, Medikamentenmissbrauch, Arbeitslosigkeit, Prostitution, Isidor Wallimann May 2011

Sozialpolitik Nach Dem Verursacherprinzip : Beispiele Der Anwendung Bei Sucht, Gewichtsproblemen, Medikamentenmissbrauch, Arbeitslosigkeit, Prostitution, Isidor Wallimann

Books

Dieses einzigartige Buch ist der "Praxisband" des bekannten und renommierten Experten im Bereich der modernen Sozialpolitik. In mehr und mehr Ländern wird punktuell das Verursacherprinzip auch in der Sozial- und Gesundheitspolitik angewendet, leider zu bruchstückhaft und oft wenig reflektiert. Sozialpolitik nach dem Verursacherprinzip ist genau jenes Thema, dass kontroversiell diskutiert wird. Prominente Fallbeispiele wie zB im Bereich der Tabakindustrie in den USA prägen die Diskussion und gesellschaftspolitischen Diskurse.

Im Idealfall sollen mit dem Verursacherprinzip Soziale Probleme und Belastungen an alle dafür verantwortlichen Akteure zurückgebunden und so vermieden werden. Akteure, die andern Schaden zufügen, müssen dafür die Verantwortung übernehmen. Kosten zu …


Sozialpolitik Nach Verursacherprinzip : Beispiele Der Anwendung Aus Arbeit, Gesundheit, Sucht, Schule Und Wohnen, Isidor Wallimann Jan 2008

Sozialpolitik Nach Verursacherprinzip : Beispiele Der Anwendung Aus Arbeit, Gesundheit, Sucht, Schule Und Wohnen, Isidor Wallimann

Books

Sozialpolitik nach Verursacherprinzip explores the application of the polluter pays principle to a variety of social policies. It specifically examines possibilities in labor, health, addiction, education, and housing policies.


Weg Von Der Armut Durch Soziokulturelle Integration : Bei Sozialhilfeabhängigkeit, Alter Und Behinderung, Jonas Strom, Matthias Szadrowsky, Isidor Wallimann Jan 2002

Weg Von Der Armut Durch Soziokulturelle Integration : Bei Sozialhilfeabhängigkeit, Alter Und Behinderung, Jonas Strom, Matthias Szadrowsky, Isidor Wallimann

Books

A person who has to live alone is marginalized and impoverished socially and culturally. A person must be able to participate in society - through education, culture, through the inclusion in civil society organizations, family and politics. If this is achieved, it will result in the person having more opportunities to secure this social and material existence and will more slowly become financially dependent and would be dependent for a shorter period of time. This in turn means financial relief for the State. It also ensures that human rights are afforded and promotes personal development.Previous research has provided many answers …


Armut : Der Mensch Lebt Nicht Vom Brot Allein : Wege Zur Soziokulturellen Existenzsicherung, Isidor Wallimann, Susanne Schmid Jan 1998

Armut : Der Mensch Lebt Nicht Vom Brot Allein : Wege Zur Soziokulturellen Existenzsicherung, Isidor Wallimann, Susanne Schmid

Books

While the usual discussion about the poverty of the minimum financial security speaks, the authors ask what it could mean for to be living in a secure socio-cultural minimum. The fact is that poverty can be both "caused" by various forms of exclusion, as well as the socio-cultural exclusion promotes or "causes".