Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Life Sciences Commons

Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Articles 31 - 43 of 43

Full-Text Articles in Life Sciences

Ökologisches Monitoring Der Seen Der Mvr, A. Dulmaa Jan 1989

Ökologisches Monitoring Der Seen Der Mvr, A. Dulmaa

Erforschung biologischer Ressourcen der Mongolei / Exploration into the Biological Resources of Mongolia, ISSN 0440-1298

Die Fischwirtschaft ist ein spezifischer Zweig in der Volkswirtschaft der MVR. Die Organisation der Fischwirtschaft erfordert eine wissenschaftliche Ausarbeitung seiner biologischen, technischen, technologischen und ökonomischen Grundlagen. Im Ergebnis hydrobiologischer Untersuchungen wurden bisher 600 verschiedene Benthos- und 208 Planktonorganismen gefunden, von denen mehr als 40 Arten bisher für die Wissenschaft unbekannt waren. Die Hydroflora erwies sich mit 196 Algenarten und mit ungefähr 50 Makrophyten als eigenständig. 75 Fischarten konnten nachgewiesen werden. Es wurde eine Klassifikation der Seen entsprechend ihrer Genese und ihrer biologischen und fischereiwirtschaftlichen Eigenschaften ausgearbeitet. Auf der Grundlage von ökologischen Untersuchungen der Limnofauna erfolgte eine biologische Begründung für eine …


Ergebnisse Der Bestandserfassung Der Kropfantilope (Procapra Gutturosa Pallas, 777) Auf Dem Territorium Des Suche-Bator- Und Ost-Aimaks Der Mvr Im Juli/August 1981, Ch. Suchbat, Sumiya Ganzorig, N. Dawaa, Ž. Borgil Jan 1989

Ergebnisse Der Bestandserfassung Der Kropfantilope (Procapra Gutturosa Pallas, 777) Auf Dem Territorium Des Suche-Bator- Und Ost-Aimaks Der Mvr Im Juli/August 1981, Ch. Suchbat, Sumiya Ganzorig, N. Dawaa, Ž. Borgil

Erforschung biologischer Ressourcen der Mongolei / Exploration into the Biological Resources of Mongolia, ISSN 0440-1298

Der Hauptbestand der Dzeren-Antilope (auch Mongolische Gazelle) ist gegenwärtig im Suche-Bator- und im Ost-Aimak der MVR zu finden. Mit dem Ziel. den Gesa,mtbestand an Individuen zu ermitteln, wurden in den oben genannten Aimaks Erhebungen durchgeführt. Es wurden 34 Untersuchungsgebiete (23 im Suche-Bator Aimak, 11 im Ost-Aimak) mit einer Gesamtfläche von 3723 km2 ausgewählt. Die Berechnungen erfolgten nach genauer Zählung der an bestimmten Marschrouten angetroffenen Tiere.

Bei den Untersuchungen wurden 5 133 Dzeren-Antilopen ermittelt, was einer mittleren Bestandsdichte von 13,8 Individuen je 1000 ha entspr icht. Die Dichtehäufigkeit der Antilopen schwankt innerhalb weiter Grenzen, so dalj man innerhalb weniger Tage …


Neue Literatur (Page 50), Martin-Luther-Universität Jan 1989

Neue Literatur (Page 50), Martin-Luther-Universität

Erforschung biologischer Ressourcen der Mongolei / Exploration into the Biological Resources of Mongolia, ISSN 0440-1298

Neue literatur listed on page 50 of Erforschung biologischer Ressourcen der Mongolischen Volsrepublik, Band 6 (1985/1986).

Das Institut für Evolutive Morphologie und Ökologie der Tiere "A. N. Severcov" in Moskau gab 1986 folgenden Sammelband "Herpetologische Untersuchungen in der Mongolischen Volksrepublik" heraus.


Weitere Beiträge Zur Ernährung Des Uhus Bubo Bubo (L., 1758) In Der Westmongolei, Michael Stubbe, Hermann Ansorge, R. Piechocki, U. Lange, Ravčigijn Samjaa, D. Bartuu Jan 1989

Weitere Beiträge Zur Ernährung Des Uhus Bubo Bubo (L., 1758) In Der Westmongolei, Michael Stubbe, Hermann Ansorge, R. Piechocki, U. Lange, Ravčigijn Samjaa, D. Bartuu

Erforschung biologischer Ressourcen der Mongolei / Exploration into the Biological Resources of Mongolia, ISSN 0440-1298

Von 4 Fundorten aus der Westmongolei, darunter erstmals aus dem Mongolischen Altai und dem diungarischen Bereich, wurden aus Uhu-Gewöllen in den Jahren 1980 bzw. 1982 1432 Vertebraten analysiert: 1335 Säugetiere (93,20 %) und 97 Vögel (6,20 %). Die Anzahl der Säugetierarten betrug 34, die der nachgewiesenen Vogelarten mindestens 38. Den wichtigsten qualitativen Be uteanteil decken die Vertreter der Arvicoliden (27,03 %) ab. In abgestufter Reihenfolge schlieJjen die Familien Dipodidae (23,74 %), Ochotonidae (20,74 %), Cricetidae (17,74 %), Leporidae (2,09 %) und Anatidae (1,60 %) an. Quantitativ wurden von den Uhus 216,6 kg konsumiert. 85,50 % der Biomasse entfielen auf Säuger, …


Neue Literatur (Page 42), Martin-Luther-Universität Jan 1989

Neue Literatur (Page 42), Martin-Luther-Universität

Erforschung biologischer Ressourcen der Mongolei / Exploration into the Biological Resources of Mongolia, ISSN 0440-1298

Neue literatur listed on page 42 of Erforschung biologischer Ressourcen der Mongolischen Volsrepublik, Band 6 (1985/1986).

In der Zeitschrift Polish Ecological Studies, Vol. 8, No 1-2 (1982) erschienen folgende Beiträge.

In der Zeitschrift "Acta Facultatis Rerum Naturalium Universitatis Comenianae" Zoologia Nr. 28 (1985), Bratislava, erschienen folgende Beiträge.


Artenliste Der Vögel Des Chubsugul-Gebietes, D. Sumjaa Jan 1989

Artenliste Der Vögel Des Chubsugul-Gebietes, D. Sumjaa

Erforschung biologischer Ressourcen der Mongolei / Exploration into the Biological Resources of Mongolia, ISSN 0440-1298

Die Ornisliste der Chubsugulseezone erfaJ3t gegenwärtig 244 Arten (1973 - 168 Arten). Die Liste schlieJ3t Vertreter von 17 Ordnungen, 42 Familien und 129 Gattungen ein (62,4% von allen Vogelspezies der MVR). Für das Chubsugul-Gebiet sind 56 Vogel arten erstmals beobachtet worden, davon waren 5 neu für die Fauna der MVR (Larus hyperboreus, Arenaria interpres, Aquila heliaca, Tetrao parvirostris, Plectrophenax nivalis).

In der Ornithofauna lassen sich unterscheiden: Brutvogelarten und bedingt nistende Arten 206 (46 ansässig und 160 Zugvögel), Durchzieher - 22, ,Irrgäste - 12, nur im Winter vorkommende Arten - 4. Von den 244 Vogelarten …


Über Die Konzeptionelle Entwicklung Der Ornithologischen Erforschung .Der Mongolei, G. Mauersberger Jan 1989

Über Die Konzeptionelle Entwicklung Der Ornithologischen Erforschung .Der Mongolei, G. Mauersberger

Erforschung biologischer Ressourcen der Mongolei / Exploration into the Biological Resources of Mongolia, ISSN 0440-1298

Die bisherigen Ergebnisse der Erforschung der mongolischen Avifauna legen einen analytischen Überblick über ihre Geschichte nahe. Unlängst hat PIECHOCIU (1984) ei.nen Abril'; dieser Geschichte von ihren Anfängen bis heute vorgelegt. Ein Blick auf die konzeptionelle Entwicklung offenbart beträchtliche Unausgewogenheiten zwischen den einzelnen ForschunHsdisziplinen.

1. Der Bestand der Vogelfauna ist in den Grundzügen erfa~t, doch blieben weite Lückenoffen, narnentlich in den östlichen und südöstlichen Landesteilen.

2. Die phänologische Forschung wird künftig (nicht nur während des Herbstzuges) zu verstärken, aber auch auf ein weiteres, vor allem ökoloSJisch determiniertes Spektrum auszudehnen sein.

3. Die zooueographischen BeziehunHen erscheinen verhältnismäßig klar, müssen aber neu bewertet …


Zum Gedenken An I. S. Grebenščikov (1912-1986), Michael Stubbe Jan 1989

Zum Gedenken An I. S. Grebenščikov (1912-1986), Michael Stubbe

Erforschung biologischer Ressourcen der Mongolei / Exploration into the Biological Resources of Mongolia, ISSN 0440-1298

Obituary of scientist Zum Gedenken an Igor Sergeevič Grebenščikov, born February 3, 1912, in Petersburg, died March 3, 1986.


Die Nutzung Der Ressourcen Des Rohmilchaufkommens In Der Mvr, Gontschigijn Gombo Jan 1989

Die Nutzung Der Ressourcen Des Rohmilchaufkommens In Der Mvr, Gontschigijn Gombo

Erforschung biologischer Ressourcen der Mongolei / Exploration into the Biological Resources of Mongolia, ISSN 0440-1298

Die MVR verfügt als Agrar-Industrieland mit seiner traditionellen Viehzucht überhinreichende Milchressourcen. die dringend rationell verarbeitet werden müssen, In der Mongolei wird neben der Kuhmilch die Milch vom Pferd, der Ziege, des Schafes und Kameles für dietägliche Ernährung genutzt. Der industrielle Verarbeitunggrad der vorhandenen Ressourcen des Rohmilchaufkommens entspricht nicht der gegenwärtigen Forderung. Im Rahmen der betrachteten Problemkreise werden die Analyse der vorhandenen Milchressourcen und des heutigen Standes der Entwicklung der Milchindustrie in der MVR angegeben und auch einige Erwägungen zur optimalen Auswahl einer vollwertigen Variante der Milchverarbeitungstechnologie mit dem Ziel der vollen Befriedigung des Bedarfs der Bevölkerung an Milch und Milchprodukten …


Farming Systems Research/Extension And The Concepts Of Sustainability, Charles A. Francis, Peter E. Hildebrand Jan 1989

Farming Systems Research/Extension And The Concepts Of Sustainability, Charles A. Francis, Peter E. Hildebrand

Department of Agronomy and Horticulture: Faculty Publications

Farming Systems Research and Extension (FSR/E) has strongly influenced the direction of agricultural development over the past two decades. Involving farmers, change agents and researchers, this participatory approach to technological improvement has evolved as an efficient means to develop individual components and more integrated systems that are uniquely suited to specific biophysical and socioeconomic conditions. Farmers with similar conditions and for whom specific recommendations are appropriate are grouped, in FSR/E, into identifiable Recommendation Domains. The technologies recommended conform with the biophysical and socioeconomic constraints that create environments within the domains, based on the philosophy that new technologies must conform with …


Loss Of Biological Diversity: A Global Crisis Requiring International Solutions: A Report To The National Science Board, Craig Call Black, Perry L. Adkisson, Gardner Mallard Brown, Rita Rossi Colwell, Charles E. Hess, James B. Holderman, K. June Lindstedt-Siva, William A. Nierenberg, Peter Hamilton Raven, Theodore M. Smith, Edward O. Wilson, W. Franklin Harris Jan 1989

Loss Of Biological Diversity: A Global Crisis Requiring International Solutions: A Report To The National Science Board, Craig Call Black, Perry L. Adkisson, Gardner Mallard Brown, Rita Rossi Colwell, Charles E. Hess, James B. Holderman, K. June Lindstedt-Siva, William A. Nierenberg, Peter Hamilton Raven, Theodore M. Smith, Edward O. Wilson, W. Franklin Harris

Harold W. Manter Laboratory: Library Materials

Executive Summary

Biological diversity refers to the variety and variability among living organisms and the ecological complexes in which they occur. Diversity can be defined as the number of different items and their relative frequency. For biological diversity, these items are organized at many levels, ranging from complete ecosystems to the chemical structures that are the molecular basis of heredity. Thus, the term encompasses different ecosystems, species, genes, and their relative abundance (OTA, 1987).

There is an ongoing, unprecedented loss of the variety as well as absolute numbers of organisms-from the smallest microorganism to the largest and most spectacular of …


Die Erste Promotion B Eines Mongolischen Tierarztes Und Parasitologen Auf Dem Gebiete Der Veterinärmedizin In Der Ddr, H. Splisteser Jan 1989

Die Erste Promotion B Eines Mongolischen Tierarztes Und Parasitologen Auf Dem Gebiete Der Veterinärmedizin In Der Ddr, H. Splisteser

Erforschung biologischer Ressourcen der Mongolei / Exploration into the Biological Resources of Mongolia, ISSN 0440-1298

First paragraph:

Am 19. 9. 1986 verteidigte .der Kandidat der Veterinärwissenschaften Munchdorshin DASH, Vorsitzender des Komitees für Wissenschaft und Technik beim Ministerrat der MVR und Mitarbeiter im Bereich Parasitologie des Forschungsinstitutes für Tierproduktion und Veterinärmedizin des Ministeriums für Landwirtschaft der MVR vor einer Prüfungskommission der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (Vorsitz: Prof. Dr. P. RYBKA) seine Dissertationsschrift zum Thema "Schildzecken und Ma/jnahmen ihrer Bekämpfung in der MVR" mit Erfolg. Gutachter waren: Prof. Ur. Dr. h. c. TH. HIEPE, Prof. Dr. REGINE RIBBECK und Dr. sc. H. SPLISTESER.


Einige Ergebnisse Zur Erforschung Der Dipteren (Insecta) Der Mongolischen Volksrepublik, E. P. Nartshuk Jan 1989

Einige Ergebnisse Zur Erforschung Der Dipteren (Insecta) Der Mongolischen Volksrepublik, E. P. Nartshuk

Erforschung biologischer Ressourcen der Mongolei / Exploration into the Biological Resources of Mongolia, ISSN 0440-1298

в результате интенсивных экспедиционных работ энтомологов разных стран (Венгрия, Г ДР, Польша, СССР, Чехословакия) в содружестве со специалистами МНР за последние 20 лет были собраны на территории Монголии огромные коллекции двукрылых: 86,5 тыс. экз. венгерским ученым З. Касабом, более 120 тыс. советскими, более 10 тыс. чехословацкими исследователями и т . д. Обработка столь обширных материалов проводится при широкой международной кооперации ученых многих стран и к настоящему времени число специальных публикаций по двукрылым МНР приближается к 200. Незакончена полностью обработка материалов ни одной из экспедиций. Публикация материалов 6 экспедиций З. Касаба близка к завершенv.ю: ПО 59 семействам двукрылых обработан и опубликован …