Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Psychology Commons

Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Counseling Psychology

Series

Psychometric property

Publication Year

Articles 1 - 3 of 3

Full-Text Articles in Psychology

Cognitive Error Questionnaire (Ceq) : Psychometric Properties And Factor Structure Of The German Translation., Patrick Pössel Sep 2009

Cognitive Error Questionnaire (Ceq) : Psychometric Properties And Factor Structure Of The German Translation., Patrick Pössel

Faculty Scholarship

A central component of Beck et al.’s (1979) cognitive theory of depression is faulty information processing reflected by so-called cognitive errors. These cognitive errors are the reason why depressed individuals systematically misinterpret the significance of events in a negative way. They are usually assessed with the application of the Cognitive Error Questionnaire (CEQ). This study examines the psychometric properties and factor structure of the German version of the CEQ in a sample of 796 volunteers at a German university. Results confirmed that the German CEQ has satisfactory to very good psychometric properties, like the American original. Confirmatory factor analyses demonstrated …


Übersetzungs- Und Validierung Der Deutschen Version Des "Teenage Inventory Of Social Skills" (Tiss-D) [Translation And Validation Of The German "Teenage Inventory Of Social Skills" (Tiss-G)]., Patrick Pössel, Bettina Häußer Jan 2004

Übersetzungs- Und Validierung Der Deutschen Version Des "Teenage Inventory Of Social Skills" (Tiss-D) [Translation And Validation Of The German "Teenage Inventory Of Social Skills" (Tiss-G)]., Patrick Pössel, Bettina Häußer

Faculty Scholarship

Fragestellung: Eine Reihe von Studien konnte die enge Verbindung zwischen geringer sozialen Kompetenz und psychischen Störungen bei Jugendlichen aufzeigen (z. B. Rudolph & Clark, 2001). Methode: Um das soziale Verhalten von Jugendlichen untereinander erfassen zu können, wurde das „Teenage Inventory of Social Skills“ (TISS) von Inderbitzen & Foster (1992) übersetzt und validiert. Ergebnisse: Die faktorenanalytisch ermittelten Skalen „positives Verhalten“ und „negatives Verhalten“ haben eine Interne Konsistenz von  = .86 und .85. Die Retest-Reliabilität über 13 – 18 Tage beträgt für beide Skalen r = .89. Während sich kein Zusammenhang der Skala „positives Verhalten“ mit den Syndromskalen des „Youth Self-Report“ …


Spinnen-Angst-Fragebogen (Saf) Validierung Der Deutschen Version Des "Fear Of Spiders Questionnaire" (Fsq)., Patrick Pössel, Martin Hautzinger Jan 2002

Spinnen-Angst-Fragebogen (Saf) Validierung Der Deutschen Version Des "Fear Of Spiders Questionnaire" (Fsq)., Patrick Pössel, Martin Hautzinger

Faculty Scholarship

Bislang fehlte im deutschen Sprachraum ein Instrument, das erlaubt, differenzierte Daten zum Thema Spinnenphobie zu erheben. Aus diesem Grund wurde der „Fear of Spiders Questionnaire“ (FSQ) von Szymanski und O´Donohue (1995) als ein Screening-Instrument für solche Zwecke übersetzt. Die interne Konsistenz beträgt für den "Spinnen-Angst-Fragebogen" (SAF) r = .94, und die Retest-Reliabilität über einen Monat ist r = .75. Bei der Faktorenanalyse zeigten sich die Faktoren "Vermeidungs- und Hilfesuchverhalten" und "Furcht vor Verletzung" (aufgeklärte Varianz 58.9 % und 8.6 %). Diese Faktorenstruktur ist weitgehend identisch mit der für die englischsprachige Version. Erwartungsgemäß traten hohe Korrelationen mit dem "Spider-Phobia-Questionnaire" (SPQ), geringere …