Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Business Administration, Management, and Operations Commons

Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Articles 1 - 16 of 16

Full-Text Articles in Business Administration, Management, and Operations

Serviceorientierte Architekturen: Vom Konzept Zum Einsatz In Der Praxis, Roger Heutschi, Christine Legner, Hubert Oesterle Sep 2006

Serviceorientierte Architekturen: Vom Konzept Zum Einsatz In Der Praxis, Roger Heutschi, Christine Legner, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

Serviceorientierte Architekturen (SOA) werden gegenwärtig als Ansatz für eine einfachere und flexiblere inner- und zwischenbetriebliche Integration heterogener Anwendungssysteme diskutiert. Dieser Beitrag entwickelt ein SOA-Architekturmodell und untersucht seine Ausprägung in vier Praxisbeispielen. Er identifiziert aus den Fallstudien ausserdem typische Architekturtreiber, Einsatzziele, Nutzenpotenziale und Architekturmassnahmen einer SOA-Umsetzung in der Praxis.


Case Study Röhm Gmbh & Co. Kg - Consignment Depot Between Degussa Business Unit “Röhm“ And Basf Coatings Ag, Enrico Senger, Hubert Oesterle Jun 2006

Case Study Röhm Gmbh & Co. Kg - Consignment Depot Between Degussa Business Unit “Röhm“ And Basf Coatings Ag, Enrico Senger, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

Röhm produces special plastics, for, among others, the paint industry. In collaboration with BSAF Coatings, Röhm developed an extended Vendor Managed Inventory system that operates a consignment depot, takes on the actual and exact filling of tanks at the customer locations via telemetrics as well as advance forecasts, and passes on quality-related information to designated recipients, and includes the electronic billing of deliveries. The early access to data relevant to the planning process and process simplifications compensated for the additional operating costs. The closer relationship with the customer and their processes, as in the case of L’Oréal, is considered to …


Global Data Synchronization – Hype Oder Lösung Für Das Überbetriebliche Produktstammdatenmanagement Zwischen Konsumgüterindustrie Und Handel?, Jan Schemm, Christine Legner, Hubert Oesterle May 2006

Global Data Synchronization – Hype Oder Lösung Für Das Überbetriebliche Produktstammdatenmanagement Zwischen Konsumgüterindustrie Und Handel?, Jan Schemm, Christine Legner, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

Abgestimmte Produktstammdaten bilden die Grundlage elektronischer Geschäftsbeziehungen zwischen Handels- und Industrieunternehmen. Sie sind damit ein Erfolgsfaktor für die Realisierung innovativer Geschäftsmodelle, die zu Umsatzsteigerungen und Kostenreduzierung entlang der Wertschöpfungskette führen. Obwohl Handel und Industrie sich schon vergleichsweise lange mit dem elektronischen Austausch von Produktdaten beschäftigen, konnten sich weder der EDI-basierte, bilaterale Stammdatenaustausch noch der multilaterale Ansatz über Datenpools durchsetzen. Seit Mitte 2004 verfolgt das Global Data Synchronization Network (GDSN) einen neuen Lösungsansatz, mit dem Ziel, einen m:n-fähigen elektronischen Produktstammdatenaustausch zu etablieren. Die Ankündigungen von führenden Handelsunternehmen wie Wal-Mart, Ahold oder Tesco sowie Konsumgüterherstellern wie Nestlé, Procter Gamble oder Kraft Foods …


Geschäftsmodelle & Stammdaten, Hubert Oesterle May 2006

Geschäftsmodelle & Stammdaten, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Transformation Des Unternehmens Zu Intelligenteren Geschäftskonzepten, Hubert Oesterle Apr 2006

Transformation Des Unternehmens Zu Intelligenteren Geschäftskonzepten, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Business Engineering – Value Chain Redesign, Hubert Oesterle Apr 2006

Business Engineering – Value Chain Redesign, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Business Engineering – Innovation Und Individualisierung Statt Commoditisierung, Hubert Oesterle Mar 2006

Business Engineering – Innovation Und Individualisierung Statt Commoditisierung, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Geschäftmodelle 2010 - Wie Ceos Unternehmen Transformieren, Hubert Oesterle Mar 2006

Geschäftmodelle 2010 - Wie Ceos Unternehmen Transformieren, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Geschäftsmodelle Der Fertigungsindustrie Für Das Jahr 2010, Hubert Oesterle Mar 2006

Geschäftsmodelle Der Fertigungsindustrie Für Das Jahr 2010, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Soa Als Enabler In Der B2b-Kooperation: Erfahrungen Aus Der Automobilindustrie, Hubert Oesterle, Rainer Schaaf Mar 2006

Soa Als Enabler In Der B2b-Kooperation: Erfahrungen Aus Der Automobilindustrie, Hubert Oesterle, Rainer Schaaf

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Unternehmenserfolg Durch Service-Innovation Und Individualisierung - Barrieren Und It-Enabler, Hubert Oesterle Mar 2006

Unternehmenserfolg Durch Service-Innovation Und Individualisierung - Barrieren Und It-Enabler, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Geschäftsmodelle 2010 – Servicebasierte Vernetzung, Hubert Oesterle Feb 2006

Geschäftsmodelle 2010 – Servicebasierte Vernetzung, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Geschäftsmodelle 2010 - Erfolgsfaktor Management, Hubert Oesterle Feb 2006

Geschäftsmodelle 2010 - Erfolgsfaktor Management, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Geschäftsmodelle 2010 – Datenqualität Als Erfolgsfaktor Des Vernetzten Unternehmens, Hubert Oesterle Feb 2006

Geschäftsmodelle 2010 – Datenqualität Als Erfolgsfaktor Des Vernetzten Unternehmens, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Die It Richtet Sich Am Geschäft Aus, Alexander Schmidt, Oliver Wilke, Hubert Oesterle Jan 2006

Die It Richtet Sich Am Geschäft Aus, Alexander Schmidt, Oliver Wilke, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


E-Contracting: Towards It-Enabled Collaboration Processes In Contract Management, Jan Schemm, Christine Legner, Hubert Oesterle Jan 2006

E-Contracting: Towards It-Enabled Collaboration Processes In Contract Management, Jan Schemm, Christine Legner, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

E-contracting implies pre-order electronic interaction between customers and suppliers engaging in business transactions. This paper examines electronic contracting from an interorganizational perspective. It derives a collaboration process architecture for contracting in retail and industrial companies and outlines key design decisions concerning a process-supporting system architecture. A case from the retail industry illustrates major problems with paper-based contracting processes currently practiced by most companies and emphasizes the usefulness and applicability of the developed framework in industrial practice. Finally, we present a research agenda towards a holistic framework providing support for retail and industry companies in deploying e-contracting solutions.