Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Life Sciences Commons

Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Selected Works

Selected Works

1992

4 - Evolutionary Biology & Paleontology

Articles 1 - 1 of 1

Full-Text Articles in Life Sciences

Die Konsequenzen Eines Lebens Im Druckbehälter. Biotheoretische Implikationen Der Organisation Pflanzlicher Organismen [The Consequences Of Living In A Pressure Pot. Biotheoretical Implications Of The Organismic Architecture Of Plants], Winfried Peters, Hubert Felle Jun 1992

Die Konsequenzen Eines Lebens Im Druckbehälter. Biotheoretische Implikationen Der Organisation Pflanzlicher Organismen [The Consequences Of Living In A Pressure Pot. Biotheoretical Implications Of The Organismic Architecture Of Plants], Winfried Peters, Hubert Felle

Winfried S. Peters

Die Betrachtung der sich aus der zellulären Osmo- und Druckregulation ergebenden konstruktiven Zwänge erlaubt es, invariante Eigenschaften makroskopischer Pflanzen abzuleiten. Sessilität wird als grundsätzlich unumgänglich erkannt; Autotrophie als zwangsläufige Ernährungsform kann nur durch Parasitismus oder Beteiligung an Symbiosen umgangen werden. Hieraus ergibt sich die Antwort auf die Frage nach dem “Unterschied” zwischen Tieren und Pflanzen: die Bildung clonarer Kolonien (Metapopulationen) kann bei sessilen Organismen besonders plausibel begründet werden, zumal, wenn diese autotroph leben. Sessilität stellt bei Tieren eine Option, bei makroskopischen Pflanzen aber eine Notwendigkeit dar. Das Vorherrschen des Konstruktionstyps “Metapopulation” bei Pflanzen ist damit vorgezeichnet; dies ist letztlich eine …