Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Life Sciences Commons

Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Entomology

Utah State University

Series

1914

Publication

Articles 1 - 16 of 16

Full-Text Articles in Life Sciences

New North American Bees Of The Genus Andrena, T. D. A. Cockerell, Henry L. Viereck Nov 1914

New North American Bees Of The Genus Andrena, T. D. A. Cockerell, Henry L. Viereck

Co

No abstract provided.


Problem Des Hummelstaates, Ludwig Armbruster Nov 1914

Problem Des Hummelstaates, Ludwig Armbruster

An

Die Honigbienen, dieses Paradigma der Biologie, geben trotz aller "Apistik" uns noch manche Rätsel auf. So wichtige Aufschlüsse wir für eine richtige Bewertung der Bienenbiologie aus einem eingehenderen Studium der Hummeln erwarten dürfen, so lückenhaft ist - freilich relativ gesprochen - andererseits das, was wir genaueres von deren Leben und Treiben wissen.


Nachtrage Und Berichtigungen Zu Burgeff H., Kommentar Zum Katalogus Lepidopterorum (Gattung Zygaena) Im Laufenden Jahrgang Der Mitt. Der Munch. Ent. Ges. P.35-70, Max Bachmann Oct 1914

Nachtrage Und Berichtigungen Zu Burgeff H., Kommentar Zum Katalogus Lepidopterorum (Gattung Zygaena) Im Laufenden Jahrgang Der Mitt. Der Munch. Ent. Ges. P.35-70, Max Bachmann

An

Z. Erebus Stdgr. Die Fig. 18 ist, wie sich bei einem nochmaligen Vergleich mit dem Original herausstellt, durch die bei dem Stück allein vorgenommene Retouche der roten Flügelteile diesem so unähnlich geworden, daß es am besten ist, sie als nicht vor-handen zu betrachten. Als Type für die ab. interrupta hat dann die Figur Romanoff's in Rom. Mem. Lep. 1. (1884) pi. IV, f. 4 zu gelten.


Nachtrage Und Berichtigungen Zu Burgeff H., Kommentar Zum Katalogus Lepidopterorum (Gattung Zygaena) Im Laufenden Jahrgang Der Mitt. Der Munch. Ent. Ges. P.35-70, Max Bachmann Oct 1914

Nachtrage Und Berichtigungen Zu Burgeff H., Kommentar Zum Katalogus Lepidopterorum (Gattung Zygaena) Im Laufenden Jahrgang Der Mitt. Der Munch. Ent. Ges. P.35-70, Max Bachmann

An

Z. Erebus Stdgr. Die Fig. 18 ist, wie sich bei einem nochmaligen Vergleich mit dem Original herausstellt, durch die bei dem Stück allein vorgenommene Retouche der roten Flügelteile diesem so unähnlich geworden, daß es am besten ist, sie als nicht vor-handen zu betrachten. Als Type für die ab. interrupta hat dann die Figur Romanoff's in Rom. Mem. Lep. 1. (1884) pi. IV, f. 4 zu gelten.


Some Species Of The Bee Genus Coelioxys, J. C. Crawford Jun 1914

Some Species Of The Bee Genus Coelioxys, J. C. Crawford

Co

This paper discusses only species occurring in America north of Mexico and no table to separate the males has been included since Prof. T. D. A. Cockerell published a table for this sex in the Canadian Entomologist for June, 1912, pp. 167-170. The key to the females includes all the species for the region under consideration in which the female sex has been described. In the table here presented the characters used for separating rufitarsis Sm. from comstockii Cress. and lucrosa Cress. from moesta Cress. are the characters used by Prof. Cockerell in a table to separate the types of …


Names Applied To The North American Bees Of The Genera Lithurgus, Anthidium, And Allies, T. D. A. Cockerell May 1914

Names Applied To The North American Bees Of The Genera Lithurgus, Anthidium, And Allies, T. D. A. Cockerell

Co

No abstract provided.


Descriptions And Records Of Bees - Lix, T. D. A. Cockerell May 1914

Descriptions And Records Of Bees - Lix, T. D. A. Cockerell

Co

No abstract provided.


Hymenoptera, Superfamilies Apoidea And Chalcidoidea Of The Yale-Dominican Expedition Of 1913, J. C. Crawford Apr 1914

Hymenoptera, Superfamilies Apoidea And Chalcidoidea Of The Yale-Dominican Expedition Of 1913, J. C. Crawford

Co

The material here listed came, unless otherwise stated, from the island of Dominica and was collected during June and July, 1913, by Mr. H. W. Foote. As almost nothing has been recorded in the Hymenoptera from this island, the collection is of especial interest.


Bietrag Zur Kenntnis Der Bienenfauna, J. D. Alfken Apr 1914

Bietrag Zur Kenntnis Der Bienenfauna, J. D. Alfken

A

Von Herrn Dr. Jos. BEQUAERT in Brugge, dem auf verschiedenen Gebieten der Entomologie eifrigen und erfolgreichen Forscher, erhielt ich eine sehr reichhallige und interessante Sammlung von Apiden zur Beslimmung anvertraul, welche im Jahre 1910 an den folgenden Orlen Algeriens erbeutet wurden: AIger (Bab el Oued, Baraki, Birkadem, Birmandreis, Bois de Boulogne, Bouzarea, Cap Malifou, Chateau d'Hydra, Dely Ibrahim, El Biar, Foret de Bainen, Fort de l'eau, Glaciere Blidah, Gue de Constantine, Guyolville, Harrach, Hussein Dey, Jardin d'Essai, Kouba, Le Ruisseau, Maison caree, Mazafran, Mustapha, Oued Ouchaja, Sidi Ferruch), Oran (Batterie espagnole, Cap Falcon, Gambetta, La Macta, Noiseux, Port aux poules, …


Descriptions And Records Of Bees - Lvii, T. D. A. Cockerell Mar 1914

Descriptions And Records Of Bees - Lvii, T. D. A. Cockerell

Co

No abstract provided.


Descriptions And Records Of Bees - Lvi, T. D. A. Cockerell Jan 1914

Descriptions And Records Of Bees - Lvi, T. D. A. Cockerell

Co

No abstract provided.


Zwei Neue Bohmische Andrena-Arten (Hym.), J. D. Alfken Jan 1914

Zwei Neue Bohmische Andrena-Arten (Hym.), J. D. Alfken

A

Andrena nudigastra n. sp. 10-10.5 mm Lg. Ausserordentlich nahe mit A. humilis lmh. verwandt, der Korper aber starker glanzend und weniger behaart und der Hinterleib breiter und flacher. -Mesonotum, Schildchen und Hinterchildchen fast kahl oder sehr dunn gelbgrau behaart (bei A. humilis ziemlich dicht mit abstehenden schmutziggrauen Haaren besetzt). Hinterleibsring 1 vor dem niedergedruckten Endrande unbehaart (bei A. humilis dort mit einer Reihe abstehender nach hinten gerichteter liaare). Die Ubrigen Hinterleibsringe tragen seitlich am niedergedrlickten Endrande nur einige wenige Wimperharchen, bei A. humilis dagegen deutlich bindenartig auftretcnde Wimperhaare. Die erhabenen Punktc des tlinterleibs sind, besonders am 1. Hinterleibsringe, viel schwacher …


Zur Kenntnis Der Afrikanischen Prosopis- Arten (Hym.), J. D. Alfken Jan 1914

Zur Kenntnis Der Afrikanischen Prosopis- Arten (Hym.), J. D. Alfken

A

Von den Herren Dr. H. Brauns in Willowmore, Kapland, und Dr. J. Bequaert in Brugge, Belgien, erhielt ich eine grofsere Anzahl afrikanischer Prosopis-Arten, welche von don genannten beiden Forschern in Kapland, beziehungsweise in Belgisch-Kongo, sowie von Henn G. ArnoId in Rhodesia gesammelt wurden. Einige dieser Arten wurden von H. Friese im Archiv fur Naturgesch. 1911, p. 120-134, andere in dieser Zeitschrift, 1913, p. 573-574 sehr kurz, und in den Zool. Jahrb. v. 35, p. 582-584, 1913 ausfuhrlicher beschrieben. Freund Friese war so freundlich, mir die Typen der von ihm aufgestellten Arten zu leiben, so dafs ich das mir vorliegende Material …


Halictus Minutissimus K. Und Seine Verwandten. (Hym.), J. D. Alfken Jan 1914

Halictus Minutissimus K. Und Seine Verwandten. (Hym.), J. D. Alfken

A

Die kleinen schwarzen Halictus-Arten bereiten dem Systematiker viele Schwierigkeit und lassen sich nur bei ausreichendem Material und durch genaue Untersuchung sicher erkennen. Eine reichaltige Sammlung von Apiden, die ich von meinem Freunde A. Moschler in Rossitten zur Bestimmung bekam, entheilt eine grofsere Anzahl der kleinsten Halictus-Arten. Diese bieten mir die gunstige Gelegenheit, den H. minutissimus und die ihm am nachsten stehenden Arten klarzustellen.


Descriptions And Records Of Bees - Lviii, T. D. A. Cockerell Jan 1914

Descriptions And Records Of Bees - Lviii, T. D. A. Cockerell

Co

No abstract provided.


Les Bourdons De La Belgique, F. J. Ball Jan 1914

Les Bourdons De La Belgique, F. J. Ball

An

Le genre Boinbus, si intéressant à divers points de vue, est un genre dont la systématique présente encore de grandes lacunes et réclame de nombreuses recherches. La rléfinilion de ses espèces manque absolument de précision. Cela provient de la variabilité extrê me qui y règne. D'une part on peut renconfrer de grandes variations de coloris chez des exemplaires appartenant à une mê me espèce; et de l'autre des individus d'aspect presque identique se difîérencient par des caractères morphologiques importants, mais peu visibles. Il s'ensuit que la liste des espèces et des variétés pour un même pays varie considérablement suivant les …