Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Social and Behavioral Sciences Commons

Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Psychology

Patrick Pössel

2017

Children and adolescents

Articles 1 - 4 of 4

Full-Text Articles in Social and Behavioral Sciences

Effekte Pharmakologischer Und Psychotherapeutischer Interventionen Auf Depressionen Bei Kindern Und Jugendlichen. [Effects Of Pharmaco- And Psychotherapeutic Interventions Of Depression In Children And Adolescents]., Patrick Pössel, Martin Hautzinger Mar 2017

Effekte Pharmakologischer Und Psychotherapeutischer Interventionen Auf Depressionen Bei Kindern Und Jugendlichen. [Effects Of Pharmaco- And Psychotherapeutic Interventions Of Depression In Children And Adolescents]., Patrick Pössel, Martin Hautzinger

Patrick Pössel

Entgegen früheren Überzeugungen besteht heute Konsens und Evidenz dahingehend, dass Depressionen eine bedeutsame Problematik bei Jugendlichen darstellen. Aus diesem Grund stellt sich die Frage nach effektiven Therapieangeboten für depressive Kinder und Jugendliche. Deshalb werden in der vorliegenden Übersichtsarbeit 24 Originalstudien (Kriterium: kontrollierte, randomisierte Interventionsstudien) zu pharmakologischen, 11 Studien zu psychotherapeutischen Interventionen und zwei Studien zur Kombinationsbehandlung dargestellt. Für etwa die Hälfte der Behandlungmethoden (pharmakologische Methoden 3/8; psychotherapeutische Methoden: 2/5) liegen keine randomisierten Kontrollgruppenstudien vor. Weiterhin liegen nur für einige SSRIs (Fluoxetin, Citalopram, Sertralin) ausschließlich positive Daten bezüglich der Besserung depressiver Symptomatik vor. Weiterhin zeigen sich nur für Fluoxetin keine Hinweise, …


Effekte Und Kosten Universaler Prävention Von Internalisierungsstörungen Bei Kindern Und Jugendlichen (Effects And Costs Of Universal Prevention Of Internalization Disorders In Children And Adolescents)., Patrick Pössel, Silvia Schneider, Simone Seemann Mar 2017

Effekte Und Kosten Universaler Prävention Von Internalisierungsstörungen Bei Kindern Und Jugendlichen (Effects And Costs Of Universal Prevention Of Internalization Disorders In Children And Adolescents)., Patrick Pössel, Silvia Schneider, Simone Seemann

Patrick Pössel

Internalisierungsstörungen gehören zu den häufigsten Störungen des Kindes- und Jugendalters und stellen bedeutende Risikofaktoren für das Auftreten von psychischen Störungen des Erwachsenenalters dar. Nach einer Begriffsbestimmung der verschiedenen Ansätze zur Prävention psychischer Störungen wird in dem vorliegenden Beitrag der internationale Forschungsstand zur universalen Prävention von Internalisierungsstörungen zusammengefasst. Um die Wirkung der Präventionsprogramme untereinander vergleichbar zu machen und die Kosten-Nutzen-Relation zu berechnen wurde Hedge’s g für die verfügbaren Vergleiche über die Zeit berechnet. Anschließend wurde Hedge’s g der Kontrollgruppe von dem g der Interventionsgruppe subrahiert um so die Nettoeffektstärke des Präventionsprogramms zu erhalten. Außerdem wurde die Anzahl der Gruppenleiter mit der …


Evaluation Eines Deutschsprachigen Instrumentes Zur Erfassung Positiver Und Negativer Automatischer Gedanken Bei Kindern Und Jugendlichen (Evaluation Of A German-Language Tool For Measuring Positive And Negative Automatic Thoughts In Children And Adolescents)., Silke Huffziger, Thomas D. Meyer, Simone Seemann, Andrea B. Horn, Gunter Groen, Patrick Pössel Mar 2017

Evaluation Eines Deutschsprachigen Instrumentes Zur Erfassung Positiver Und Negativer Automatischer Gedanken Bei Kindern Und Jugendlichen (Evaluation Of A German-Language Tool For Measuring Positive And Negative Automatic Thoughts In Children And Adolescents)., Silke Huffziger, Thomas D. Meyer, Simone Seemann, Andrea B. Horn, Gunter Groen, Patrick Pössel

Patrick Pössel

Theoretischer Hintergrund: Negative automatische Gedanken stellen nach Beck eine wichtige Ursache für depressive Störungen dar. Fragestellung: Überprüfung der psychometrischen Gütekriterien des deutschen „Fragebogens für negative und positive automatische Gedanken” (FAG) bei Kindern und Jugendlichen. Methode: Der Fragebogen wurde an einer unselektierten Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung (n = 952) zwischen 11 und 16 Jahren untersucht. Die Stichprobe wurde in die beiden Gruppen ≤ 13 Jahre und > 13 Jahre aufgeteilt. Ergebnisse: In der Gruppe ≤ 13 Jahre wurden die Skalen „negative Selbstaussagen” und „positive Selbstaussagen”, in der Gruppe > 13 Jahre die Skalen „negative Selbstaussagen”, „Selbstvertrauen” und „Wohlbefinden” faktorenanalytisch extrahiert. Die internen Konsistenzen …


Prävention Von Depression Bei Kindern Und Jugendlichen (Prevention Of Depression In Children And Adolescents)., Patrick Pössel, Martin Hautzinger Mar 2017

Prävention Von Depression Bei Kindern Und Jugendlichen (Prevention Of Depression In Children And Adolescents)., Patrick Pössel, Martin Hautzinger

Patrick Pössel

Depressive Störungen in Kindheit und Jugendalter sind unter anderem durch die hohe Prävalenz und Persistenz depressiver Störungen bis ins Erwachsenenleben, bedeutenden Komorbiditäten mit anderen psychischen Störungen und psychosozialen Problemen von hoher individueller und gesellschaftlichen Bedeutung. Aufgrund dieser Erkenntnisse haben verschiedene Autoren weltweit damit begonnen Präventionsprogramme zu entwickeln und zu evaluieren. In diesem Artikel werden die Probleme der Präventionsforschung und die Effektivität von Prävention bei Kindern und Jugendlichen dargestellt. Den Schwerpunkt bildet dabei ein Überblick über derzeit vorliegenden Programme und deren Evaluationen unter besonderer Berücksichtigung von Programmen, die in deutscher Sprache vorliegen. Abschließend werden mögliche Entwicklungsrichtungen der zukünftigen Präventionsforschung aufgezeigt.

Depressive …