Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Business Commons

Open Access. Powered by Scholars. Published by Universities.®

Management Information Systems

SelectedWorks

Wissenschaftliche Zeitschriften

Articles 1 - 30 of 31

Full-Text Articles in Business

Konsortialforschung: Eine Methode Für Die Zusammenarbeit Von Forschung Und Praxis In Der Gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatikforschung, Hubert Oesterle, Boris Otto Sep 2010

Konsortialforschung: Eine Methode Für Die Zusammenarbeit Von Forschung Und Praxis In Der Gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatikforschung, Hubert Oesterle, Boris Otto

Hubert Oesterle

Gestaltungsorientierte Forschung in der Wirtschaftsinformatik strebt Ergebnisse an, welche den Anforderungen wissenschaftlicher Strenge und praktischer Relevanz gleichermaßen genügen. Jedoch stehen Forscher heutzutage vor der Herausforderung, überhaupt Zugang zur Wissensbasis in der Praxis zu erhalten und dieses Wissen zu erfassen. Vor diesem Hintergrund schlägt dieser Aufsatz eine Methode für Konsortialforschung vor, welche die multilaterale Zusammenarbeit zwischen Forschern und Praktikern im Forschungsprozess ermöglichen soll. Der Entwurf der Methode basiert auf einem selbstbewertenden Gestaltungsprozess, welcher sich über einen Zeitraum von über zwanzig Jahren erstreckte. Der Aufsatz trägt in zweifacher Weise zur wissenschaftlichen Diskussion bei. Zum einen adressiert er die wissenschaftliche Grundlage gestaltungsorientierter Forschung, …


Stammdatenqualität: Erfolgsfaktor Für Unternehmen, Boris Otto, Hubert Oesterle Oct 2009

Stammdatenqualität: Erfolgsfaktor Für Unternehmen, Boris Otto, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

Man sollte meinen, die konsistente Pflege von Stammdaten wäre für moderne Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Ist sie aber nicht. Wirtschaftswissenschaftler der Universität St. Gallen erklären, wo das Problem liegt und wie man es löst.


One Size Does Not Fit All – A Contingency Approach To Data Governance, Kristin Weber, Boris Otto, Hubert Oesterle Jan 2009

One Size Does Not Fit All – A Contingency Approach To Data Governance, Kristin Weber, Boris Otto, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

Enterprizes need Data Quality Management (DQM) to respond to strategic and operational challenges demanding high-quality corporate data. Hitherto, companies have mostly assigned accountabilities for DQM to Information Technology (IT) departments. They have thereby neglected the organizational issues critical to successful DQM. With data governance, however, companies may implement corporate-wide accountabilities for DQM that encompass professionals from business and IT departments. This research aims at starting a scientific discussion on data governance by transferring concepts from IT governance and organizational theory to the previously largely ignored field of data governance. The article presents the first results of a community action research …


Service And Document Based Interoperability For European Ecustoms Solutions, Tobias Vogel, Alexander Schmidt, Alexander Lemm, Hubert Oesterle Jan 2008

Service And Document Based Interoperability For European Ecustoms Solutions, Tobias Vogel, Alexander Schmidt, Alexander Lemm, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Die It Richtet Sich Am Geschäft Aus, Alexander Schmidt, Oliver Wilke, Hubert Oesterle Jan 2006

Die It Richtet Sich Am Geschäft Aus, Alexander Schmidt, Oliver Wilke, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Kundenprozessorientierung Durch Service-Portale: Das Beispiel W@M Von Endress+Hauser, Marc A. Caesar, Christine Legner, Hubert Oesterle, Jean-Gyl Capt Dec 2005

Kundenprozessorientierung Durch Service-Portale: Das Beispiel W@M Von Endress+Hauser, Marc A. Caesar, Christine Legner, Hubert Oesterle, Jean-Gyl Capt

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Kundenprozessportale, Marc A. Caesar, Christine Legner, Hubert Oesterle Dec 2005

Kundenprozessportale, Marc A. Caesar, Christine Legner, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Mobile Und Ubiquitous Computing In Der Instandhaltung – Bewertung Der Anwendungsszenarien Bei Der Fraport Ag, Daniel Hanhart, Ralf Jinschek, Ulrich Kipper, Christine Legner, Hubert Oesterle Jun 2005

Mobile Und Ubiquitous Computing In Der Instandhaltung – Bewertung Der Anwendungsszenarien Bei Der Fraport Ag, Daniel Hanhart, Ralf Jinschek, Ulrich Kipper, Christine Legner, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Implementing Collaborative Process Management – The Case Of Net-Tech, Florian Leser, Rainer Alt, Hubert Oesterle Jun 2005

Implementing Collaborative Process Management – The Case Of Net-Tech, Florian Leser, Rainer Alt, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Architektur Zur Unterstützung Der Verteilten Auftragsabwicklung Von Abb, Dimitrios Gizanis, Christine Legner, Hubert Oesterle, Tormod Solberg Feb 2005

Architektur Zur Unterstützung Der Verteilten Auftragsabwicklung Von Abb, Dimitrios Gizanis, Christine Legner, Hubert Oesterle, Tormod Solberg

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Ansätze Des Business Engineering, Hubert Oesterle, Dieter Blessing Feb 2005

Ansätze Des Business Engineering, Hubert Oesterle, Dieter Blessing

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Potential Benefits And Challenges Of E-Detailing In Europe, Roger Heutschi, Christine Legner, Andreas Schiesser, Vladimir Barak, Hubert Oesterle Nov 2003

Potential Benefits And Challenges Of E-Detailing In Europe, Roger Heutschi, Christine Legner, Andreas Schiesser, Vladimir Barak, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Der Fall: Bits Und Bytes Ersetzen Den Papierstapel, Cornel Loser, Christine Legner, Hubert Oesterle Nov 2003

Der Fall: Bits Und Bytes Ersetzen Den Papierstapel, Cornel Loser, Christine Legner, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Customer Relationship Management Architecture In The Pharmaceutical Industry, Rainer Alt, Hubert Oesterle, Thomas Puschmann, Vladimir Barak, Thomas Huber May 2003

Customer Relationship Management Architecture In The Pharmaceutical Industry, Rainer Alt, Hubert Oesterle, Thomas Puschmann, Vladimir Barak, Thomas Huber

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Der Takt Der Wirtschaft, Hubert Oesterle, Enrico Senger Mar 2003

Der Takt Der Wirtschaft, Hubert Oesterle, Enrico Senger

Hubert Oesterle

IT-gestützte Kooperationen. Die enge Verbindung zwischen den Leistungen des Lieferanten Röhm GmbH Co. KG und den Aktivtäten des Kunden BASF Coatings in gemeinsamen Kooperationsprozessen geht weit über eine herkömmliche Kunden-Lieferanten-Beziehung hinaus. Eine maßgeschneiderte, elektronisch unterstützte Zusammenarbeit ermöglicht es, Prozesskosten und -durchlaufzeiten zu reduzieren und zusätzlichen Kundennutzen zu schaffen.


Webservices - Hype Oder Lösung?, Rainer Alt, Roger Heutschi, Hubert Oesterle Feb 2003

Webservices - Hype Oder Lösung?, Rainer Alt, Roger Heutschi, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

Nach Begriffen wie eBusiness oder Portal befinden sich nun WebServices als weiteres Schlagwort an der Spitze der Hype Cycles. WebServices versprechen Standards und Werkzeuge zur vereinfachten Integration von Informationssystemen und Diensten innerhalb des Unternehmens oder mit Geschäftspartnern. Ein ‚Plug and Play’, wie es häufig propagiert wird, bleibt aber angesichts der Vielzahl zu standardisierender Aspekte in Geschäftsprozessen eine unglaubwürdige Zukunftsvision


Auf Dem Weg Zum Echtzeitunternehmen - Potentiale Am Beispiel Des Kooperativen Anfrageprozesses Der Brose Gmbh Und Co. Kg, Hubert Oesterle Jan 2003

Auf Dem Weg Zum Echtzeitunternehmen - Potentiale Am Beispiel Des Kooperativen Anfrageprozesses Der Brose Gmbh Und Co. Kg, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Systematic Steps To Success, Hubert Oesterle, Rainer Alt Feb 2002

Systematic Steps To Success, Hubert Oesterle, Rainer Alt

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Informatik - Treiber Des Kompetenz-Managements, Hubert Oesterle Jan 2002

Informatik - Treiber Des Kompetenz-Managements, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Echtzeitmanagement - Ein Neuer Hype?, Hubert Oesterle Jan 2002

Echtzeitmanagement - Ein Neuer Hype?, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Wie Sieht Die Architektur Des Echtzeitunternehmens Aus? - What Does The Architecture Of The Real-Time Enterprise Look Like?, Hubert Oesterle Jan 2002

Wie Sieht Die Architektur Des Echtzeitunternehmens Aus? - What Does The Architecture Of The Real-Time Enterprise Look Like?, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Strategie Der Kleinen Schritte, Hubert Oesterle Jan 2002

Strategie Der Kleinen Schritte, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Der Takt Der Wirtschaft - Customer Collaboration Durch Realisierung Eines Vendor Managed Inventory-Szenarios Bei Der Röhm Gmbh, Hubert Oesterle Jan 2002

Der Takt Der Wirtschaft - Customer Collaboration Durch Realisierung Eines Vendor Managed Inventory-Szenarios Bei Der Röhm Gmbh, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Was Bleibt Übrig Vom E-Business, Hubert Oesterle Jul 2001

Was Bleibt Übrig Vom E-Business, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Von 100 Funktionieren Zwei, Hubert Oesterle Jul 2001

Von 100 Funktionieren Zwei, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Entwicklungsstand Und -Perspektiven Des Managements Dokumentierten Wissens Bei Grossen Beratungsunternehmen, Dieter Blessing, Gerold Riempp, Hubert Oesterle Jun 2001

Entwicklungsstand Und -Perspektiven Des Managements Dokumentierten Wissens Bei Grossen Beratungsunternehmen, Dieter Blessing, Gerold Riempp, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

Das Management dokumentierten Wissens bei Beratungsunternehmen umfasst Wissensstrukturierung,Prozesse und Rollen, Maßnahmen der Führung sowie Wissensportale. EineUntersuchung bei sieben großen Unternehmensberatungen ergab:· Drei Unternehmen weisen partielle Lücken bei der Handhabung dokumentierten Wissensauf. Umfassende Lösungen finden sich hingegen bei Arthur Andersen, Roland Berger,Ernst Young sowie PricewaterhouseCoopers.· Die größten Lücken liegen im Bereich der Wissensportale: Geschäftsprozesse undWissensnetzwerke sind nicht eingebunden, die Integration mit dem externen Web-Auftrittdes Unternehmens sowie Personalisierungsmöglichkeiten fehlen.· Entwicklungsmöglichkeiten ergeben sich durch neue Organisationsformen (virtuelle Netzwerke,E-Business), alternative Nutzungsmodelle (externer Portalbetrieb, externe Nutzer)sowie neuartige Technologien.


Vernetzt Und Smart, Hubert Oesterle May 2001

Vernetzt Und Smart, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Vom E-Business Zum Collaborative Business, Hubert Oesterle Apr 2001

Vom E-Business Zum Collaborative Business, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


E-Services Als Neue Herausforderung Im Business Networking, Rainer Alt, Hubert Oesterle Sep 2000

E-Services Als Neue Herausforderung Im Business Networking, Rainer Alt, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.


Services Als Neue Herausforderung Im Business Networking, Rainer Alt, Hubert Oesterle Jul 2000

Services Als Neue Herausforderung Im Business Networking, Rainer Alt, Hubert Oesterle

Hubert Oesterle

No abstract provided.